Das Labor „Frida“ steht für Selbstermächtigung, Kompromisslosigkeit und Interaktion.
In unserem Veranstaltungsformat benannt nach der Künstlerin Frida Kahlo planen wir Workshops, die das Ausprobieren verschiedenster Medien und Formen ermöglichen. Arbeitstechniken zur Findung des
individuellen und kollektiven Ausdrucks sind u.a. Fotografie, Drucktechniken, der Einsatz von auditiven Medien und handwerkliches Arbeiten und Bauen.
Das „Labor Frida“ öffnet seine Tore, um Frauen einen Raum zumExperimentieren zur Verfügung zu stellen, in dem sie sich auch einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es einerseits, das Ausdrucksspektrum von Frauen zu erweitern, Möglichkeiten zu eröffnen, wie feministisch-theoretische Inhalte in künstlerische Formen übersetzt
werden können; und andererseits wollen wir es Frauen ermöglichen, ihre kreativen Potentiale zu entdecken.
In diesem 3,5 stündigen Online Workshop geht es um alle Einsatzmöglichkeiten von Video in der Sozialarbeit, vom kleinen Werbevideo für Facebook über die Dokumentation von Veranstaltungen bis hin zum partizipativen Videoprojekt.
Themen sind: Drehen mit dem Handy, Bildkomposition, Ideenentwicklung, Apps für Dreh und Schnitt uvm.
Der Workshop findet am 24.11.2020
von 14 -17:30 Uhr statt.
Die Teilnahme ist auf 15 Personen beschränkt.
Wir bitten um eine Mail an info@archfem.net
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, ein Smartphone ist von Vorteil.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden dann Projektideen für den eigenen Einsatz erdacht.
Wir freuen uns auf Euch!
Martine - Workshopleiterin
Ob flauschig oder militant, wichtig ist der Widerstand!
Die Frauen*vernetzung für Begegnung und Austausch lädt zur Demowerkstatt in die Bäckerei ein. In Vorbereitung auf den Feministischer Frauen*streik 2020 und die Demonstration am Montag, den 9. März, werden Transparente gestaltet, Schilder beschrieben, Buttons gefertigt, Demosprüche geprobt.
Highlight: Einige Mitstreiterinnen* widmen sich auch dem Guerilla Knitting!
Mit Musik, Essen und Getränken.
Im Anschluss Konzerte: Comedian Feminists /at & elcassette de/it/usa!
Jede Frau* und alle, die sich solidarisieren wollen, sind herzlich willkommen!
Es laden
Frauenvernetzungsgruppe für Begegnung und Austausch, Feministischer Streik Tirol
WANN: Sonntag, 8. März 2020 von 15:00 bis 19:00
WO: Die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck, Österreich
Widerständiger Glitzerzauber 2019
Die ATELIERS (siehe unten) in der Zollerstraße öffnen wieder ihre Pforten und veranstalten einen Tag mit LIVE-Musik, Shirtmarket, Schenkmarkt, Kinderprogramm, Erzähltheater, Poetry-Slam, Ausstellung und Essen!
WANN: SA, 14. Dezember 2019, 15-22 Uhr
WO: Zollerstraße 7, Innsbruck
Schenkmarkt
shirt24.at Lagerabverkauf - T-shirts ab 3 €
START D.I.Y. Shirt-Wettbewerb
PROGRAMM von 15-22 Uhr (Details siehe unten)
Wir glitzern und zaubern auch mit den kleinen und größeren Gästen!
Sterne und Lampen zum Selber basteln uvm. im Kinderprogramm von 15 bis 18 Uhr mit Manuel.
WANN: Samstag, 14. Dezember ab 15 Uhr
WO: Zollerstraße 7, Innsbruck
Die ATELIERS in der Zollerstraße öffnen wieder ihre Pforten und veranstalten einen Tag mit Live-Musik, Shirtmarket, Schenkmarkt, Bastelecke, Poetry-Slam, Ausstellung und Essen!
Weiters gibt es wieder ein Erzähltheater! Dieses Jahr FRAU HOLLE, interpretiert von Frieda und Tanja
Link zum kompletten Programm vom WIDERSTÄNDIGEN GLITZERZAUBER
In diesem praktisch orientierten Kurs lernen wir, wie wir Video in den verschiedensten Bereichen anwenden können – beruflich und privat.
Der Kurs will allen Frauen und Trans*menschen einen „Video-Werkzeugkoffer“ mitgeben, um uns die Möglichkeit zu geben, in der digitalen Welt von heute eine Stimme zu haben und in allen Bereichen des Video-Ausdrucks mitreden zu können. Voraussetzungen gibt es keine (aber ein Handy mit Video-Funktion ist von Vorteil).
Der Kurs findet an zwei Wochenenden im Juni statt – immer Freitag abends und Samstag tagsüber. Ihr könnt aber gerne einfach „reinschneien“, denn alle Module und Sektionen
stehen für sich.
KOSTENLOS & OHNE ANMELDUNG - gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
NADELFILZ-Workshop
Wann: Samstag, 02.02.2019
14:00-17:00 Uhr
Wo: ArchFem, Zollerstrasse 7, Innsbruck
"In diesem Nadel-FILZKURS möchte ich es allen interessierten Menschen ermöglichen, sich (mindestens) eine ganz persönliche Doris – original groß oder auch größer/kleiner und in variablen Farben - zu filzen!
Material dafür ist vorhanden, Materialbeitrag zw. 1 und 3 €, je nachdem, wie viele Nadeln euch im Filzprozess abbrechen!
Wer ist „DORIS“ ?
„Doris“ – wie ich sie liebevoll benenne - wurde genaugenommen erst 1998 von einer australischen Urologin so richtig entdeckt – davor wurde (und wird bis heute in vielen Biologiebüchern!) die weibliche Klitoris - wenn sie überhaupt erwähnt wurde - als „ca. 1cm großes Organ“ bezeichnet und war augenscheinlich grottenschlecht beforscht! Dass rund neun Zehntel von ihr im Inneren liegen, sie also weitaus größer ist als noch bis vor kurzem bekannt und die gesamte Vulva umringt, weiß kaum jemand!
Ich finde es schlichtweg SKANDALÖS, dass uns die genaue Kenntnis über die wahre Größe, Form und Bedeutsamkeit der Klitoris bis heute weitgehend unbekannt ist!
Mein gefilztes Modell stellt einerseits die Form der weiblichen Klitoris in etwa Originalgröße dar und soll andererseits durch die Personifizierung eine liebevolle Beziehung und einen unbefangenen und humorvollen Zugang zum eigenen Geschlecht ermöglichen!
Jede Frau, jedes Mädchen sollte eine Doris ihr eigen nennen!!"
Christine Abdel-Halim
Die Ateliers in der Zollerstraße öffnen wieder ihre Pforten und veranstalten einen Tag mit Musik, Shirtmarket, Kost-nix-Ecke, Bastelecke, Ausstellung und Essen!
SAVE THE DATE!
15. Dezember 2018 15:00-22:00 Uhr
PROGRAMM:
„Ich glaube das Fahrradfahren hat mehr für die Emanzipation der Frauen getan als alles andere.
Es gibt Frauen ein Gefühl der Freiheit und der Selbstbestimmtheit.“
Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin, 1820 – 1906
Kommt und bereitet euch mit uns auf die Veranstaltungen zu 100 Jahre Frauenwahlrecht vor. Zur Erinnerung an die Suffragetten und ihre Fahrradrevolution “pimpen” wir gemeinsam unsere Velos.
Im ArchFem stehen drei Stationen für Euch bereit:
Macht Euer Bike in der Flickstation (1) fit für die Straße und frisiert es für kommende Flashmobs und Critical Masses in der Pimpstation (2) auf. In der Dokumentationsstation (3) werden unsere Frauen*-Fahrraderfahrungen gefilmt und für zukünftige Widerständige festgehalten.
Die Frauenbibliothek AEP stellt einen passenden Büchertisch bereit.
Radelt zwischen 16 und 19 Uhr ein, der eisgekühlte Radler wartet schon.
„Ich glaube das Fahrradfahren hat mehr für die Emanzipation der Frauen getan als alles andere.
Es gibt Frauen ein Gefühl der Freiheit und der Selbstbestimmtheit.“
Susan B. Anthony, US-amerikanische Frauenrechtlerin, 1820 – 1906
Kommt und bereitet euch mit uns auf die Veranstaltungen zu 100 Jahre Frauenwahlrecht vor. Zur Erinnerung an die Suffragetten und ihre Fahrradrevolution “pimpen” wir gemeinsam unsere Velos.
m ArchFem stehen drei Stationen für Euch bereit:
Macht Euer Bike in der Flickstation (1) fit für die Straße und frisiert es für kommende Flashmobs und Critical Masses in der Pimpstation (2) auf. In der Dokumentationsstation (3) werden unsere Frauen*-Fahrraderfahrungen gefilmt und für zukünftige Widerständige festgehalten.
Die Frauenbibliothek AEP stellt einen passenden Büchertisch bereit.
Radelt zwischen 14 und 18 Uhr ein, der eisgekühlte Radler wartet schon.
In diesem Video Workshop lernen wir mit unserem Handy Videos selbst zu drehen. Ob wir einen YouTube Kanal gründen, Demos filmen oder unsere Arbeit festhalten wollen, ob wir einen Flüchtling, eine Politikerin oder Oma interviewen wollen- Video ist heutzutage ein kraftvolles Werkzeug, das viele Möglichkeiten des Ausdrucks eröffnet. Wir freuen uns auf Dich!
WANN: Freitag, 1.Dezember 2017 20: 00 Uhr
WO: ArchFem - Interdisziplinärer Raum für feministische Intervention
Zollerstraße 7, Innsbruck, Tirol, Austria
Es gibt wie immer Knabbereien und Getränke!
Ausstellung in den Straßen von Innsbruck und Hall, dazu zwei Vernissagen und Kunst TO GO!
Freitag, 2. Juni 19:00 - 22:00
ISD - Stadtteilzentrum Wilten
Liebeneggstr. 2A, 6020 Innsbruck
Samstag, 3. Juni 19:00 - 22:00
Park In (Jugendhaus), Thurnfeldgasse 10, 6060 Hall in Tirol, Österreich
2016 wurde mit dem Berliner Kollektiv migrantas der Grundstein für eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum in Innsbruck und Hall in Tirol und der Rolle von MigrantInnen in diesem gelegt. Die Künstlerinnen suchen nach einer visuellen Sprache der Migration und haben sich in ihrer künstlerischen Tätigkeit auf die Erarbeitung und Verbreitung von Piktogrammen spezialisiert. Mitten im Stadtraum werden Erfahrungen und Anliegen von Menschen mit Migrationsgeschichten sichtbar, die zuvor in Workshops mit migrantas auf bildlicher Ebene erarbeitet wurden.
27. Februar 2017, ab 17:00 Uhr open end
ArchFem, Zollerstraße 7, Innsbruck
Mit freundlicher Unterstützung von
ArchFem – Interdisziplinäres Archiv für feministische Dokumentation
Zollerstraße 7 · 6020 Innsbruck · Österreich
Email info@archfem.net
ZVR Nummer 255606938
Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung
Alle Rechte vorbehalten ®