Präsentation feministischer Forschungsarbeiten
Salon Adelheid ist eine Kooperation zwischen dem Bereich Gender Studies der Universität Innsbruck und ArchFem - Interdisziplinäres Archiv für feministische Dokumentation.
Viele Student_innen der Universität Innsbruck bearbeiten in ihren Abschlussarbeiten Forschungsfragen aus einer explizit feministischen Perspektive.
Die Veranstaltungsreihe Salon Adelheid will feministische Fragestellungen und Forschungsergebnisse der Studierenden – über den universitären Kontext hinaus – einer frauenbewegungsinteressierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir freuen uns, mit den Besucherinnen vom Salon Adelheid, Aspekte und Erkenntnisse aktueller feministische Forschungsfelder kennen zu lernen und miteinander zu diskutieren.
Adelheid Schneller war die erste ordentliche Hörerin, die an der Universität Innsbruck inskribierte. Sie nahm im Wintersemester 1902/03 ihr Geschichte-Studium an der Philosophischen Fakultät auf und promovierte 1907.
Info: https://www.uibk.ac.at/ma-gender/veranstaltungen/salon_adelheid_2016.html
Performance zuhause – Untersuchung zu performativer Raumproduktion und dem sozialräumlichen Phänomen ´Hausfrau´ anhand von Darstellungen aus Architektur und Bildender Kunst 1926-1982.
Bürgerlich patriarchale Wertvorstellungen und die damit verbundenen Geschlechterverhältnisse bilden sich in (modernen) Wohnarchitekturen ab und umgekehrt haben Wohnarchitekturen durch geschlechtsspezifische
Raumzuweisungen zur Konstruktion und Festigung sozialer Rollen beigetragen (Phänomen ´Hausfrau´).
Wie wird der (weibliche) Körper, sowohl in materieller, als auch sozialer Hinsicht dabei gebildet?
Mit dieser Forschungsarbeit wird wissenschaftliche Forschung mit räumlich künstlerischer Praxis zusammengebracht.
Im Vortrag werden die Ergebnisse der Forschung anhand von 10 Themen, wie Konstruktion (Haus)Frau, Körper, Die Schürze, (Un)Sichtbarkeiten, präsentiert.
WANN: Freitag, 16.Dezember 2016, 19:30 Uhr
WO: Kesselhaus, Karmelitergasse 21 (zwischen Hauptbahnhof und Olympiabrücke), Innsbruck
Abschlussarbeit von Tanja Vogler, MsC:
Die (Re)Produktion von Geschlechternormen in der transsexuellen Praxis. Eine subjektwissenschaftlich orientierte Analyse
Abschlussarbeit von Mar_ry Anegg, BA:
UNSICHTBAR GEMACHTE LEBENSREALITÄTEN - Eine Annäherung an Inter* in Gesellschaft und Erziehung
Mit freundlicher Unterstützung von
ArchFem – Interdisziplinäres Archiv für feministische Dokumentation
Zollerstraße 7 · 6020 Innsbruck · Österreich
Email info@archfem.net
ZVR Nummer 255606938
Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung
Alle Rechte vorbehalten ®