Ein künstlerisch feministisches Experimentierfeld
Das Schaufenster fungiert als Schnittstelle zwischen Privat und Öffentlichem, zwischen Innen und Außen. Ist Werbeinstrument des (Einzel-)Handels und steht in Verbindung mit Ökonomie und Arbeit.
Es prägt die Straßenzüge und wurde zu einem ästhetischen Faktor im Bild der Stadt.
Das ArchFem stellt Künstlerinnen oder sich in Ausbildung befindende Gestalterinnen eine Fläche von 3m2 als künstlerische Ausdrucksfläche zur Verfügung, um der Reglementierung des öffentlichen
Raums entgegenzuwirken. Feministische Inhalte wären in der Öffentlichkeit dann selbstverständlicher Bestandteil der politischen Kultur – mit allen positiven Auswirkungen im Hinblick auf eine
Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse - wenn der Zugang zur Öffentlichkeit aufgrund fehlender Ressourcen nicht beschränkt wäre.
Die Ateliers in der Zollerstraße öffnen wieder ihre Pforten und veranstalten einen Tag mit Musik, Shirtmarket, Kost-nix-Ecke, Bastelecke, Ausstellung und Essen!
SAVE THE DATE!
15. Dezember 2018 15:00-22:00 Uhr
PROGRAMM:
Wie immer in der Sackgasse in Wilten laden die Kulturvereine ArchFem, Kunst-und Kulturkollektiv, diy und .shirt24at zu Kunst, Kultur, Spiel, veganem Essen und Trank.
+++ FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT! +++
DURCHHALTEN BH ´la casalinga´ per sempre
Installation im Archfem, 2017, Irmi Peer
Die Installation DURCHHALTEN BH ´la casalinga´ per sempre ist eine Neuauflage der Installation DURCHHALTEN BH ´la casalinga´ aus dem Jahr 1999 (in grün). Über die klassische Funktion, den Körper (perfekt) zu formen hinaus, hilft dieser BH mit der Applikation ´DURCHHALTEN´ bei der Bewältigung alltäglicher Arbeiten, wie Wäsche aufhängen, Klo putzen
etc. und der Entscheidung darüber, ob diese weiterhin getan werden
sollen oder nicht.
Nach all den Anstrengungen von Forscherinnen, Künstlerinnen, Politikerinnen,.. in den vergangenen Jahren, müsste heute, 2017, die Bedeutung des BHs eigentlich längst obsolet sein. Trotz Teilerfolgen – Männer beteiligen sich aktiver an Care- und Hausarbeit – ist die Frage der gerechten Verteilung des enormen, größtenteils unbezahlten Arbeitsvolumen, noch immer nicht gelöst – und so brauchen wir den BH immer und immer wieder!
In diesem Jahr etwas kleiner wegen einer Straßenbaustelle, dafür umso kreativer.
Wie immer in der Sackgasse in Wilten laden die Kulturvereine ArchFem, Kunst-und Kulturkollektiv, diy und .shirt24at zu Spiel, veganem Essen und Trank.
+++ FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT! +++
Nach der Demo zum Frauentag lädt das ArchFem zur 3m² Ausstellungseröffnung von Friederike Steiner!
Wann: Samstag, 4. März, 15:00 Uhr
Wo: ArchFem, Zollerstraße 7, Innsbruck
Diarra Friederike Fidi Steiner ist Feministin, Alleinerzieherin und Mutter von 3 Kindern, Mitgründerin und Preisträgerin für ARANEA, Vertragsbedienstete und Weltfrau.
Spricht, schreibt, lacht, streitet und lernt in Deutsch, Kroatisch, Wolof, Englisch und Französisch.
Im verflixten siebten Jahr wie immer in der Sackgasse in Wilten laden die Kulturvereine ArchFem, Kunst-und Kulturkollektiv, .shirt24at und diy-ibk zu Spiel, Konzerte, veganem Essen und Trank.
+++ FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT! +++
Ein intermedialer Abend mit Lesung, Ausstellung und Installation im ArchFem.
Das Schaufenster als Schnittstelle zwischen Öffentlichem und Privatem -DRINNEN WIE DRAUSSEN. Megafone kleben an Scheiben in der Innenstadt von Innsbruck und positionieren sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen:
Die Geschäfte sind OFFEN für Menschenrechte und Demokratie. Von UMTAUSCH AUSGESCHLOSSEN sind Solidarität und Selbstbestimmung.
GEÖFFNET für Vielfalt, Begegnung und Austausch.
designed by ArchFem
Mittwoch, 7. Oktober, 18:00 - 21:00 Uhr
ArchFem, Zollerstraße 7, Innsbruck
Veranstaltungsreihe "Frauenbewegungen: Geschichte und Aktualität" in Kooperation mit AEP - Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft und Anchorage Encourage (Autonomes FrauenLesbenZentrum).
Viele Rechte, Freiheiten und Möglichkeiten von Frauen werden heute als Selbstverständlichkeit angesehen, sind aber historisch erkämpfte Errungenschaften. Die Erste Frauenbewegung forderte das Frauenwahlrecht, den Zugang zu Bildung und Arbeitsmöglichkeiten, die Zweite Frauenbewegung politisierte u.a. Gewalt- und Machtverhältnisse im Privaten. Die jüngere Generation von Frauen ist heute mit anderen Lebensrealitäten konfrontiert als ihre Vorkämpferinnen.
Trotzdem sind bis heute nach wie vor viele frauenbewegte Forderungen uneingelöst. Die Veranstaltungsreihe „Frauenbewegungen: Geschichte und Aktualität“ soll vor diesem Hintergrund einen generationenübergreifenden Austausch und die Vermittlung von Wissen und Erfahrung ermöglichen.
Mit freundlicher Unterstützung von
ArchFem – Interdisziplinäres Archiv für feministische Dokumentation
Zollerstraße 7 · 6020 Innsbruck · Österreich
Email info@archfem.net
Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung
Alle Rechte vorbehalten ®